| 
        Offener Brief zur sechzigsten Wiederkehr des ukrainisch-polnischen 
          bewaffneten Konfliktes in Wolhynien Ein Brief von Jacek Kuron an Myroslaw Marynowytsch Ein Brief des lwiwer Metropoliten Andrej Scheptyckyj an Papst Pius 
          XII. Hirtenbrief des Metropoliten Andrej Scheptyckyj an den Klerus 
          und die Gläubigen Wlodzimierz Medrzecki  Die nationale Politik der II Rzeczpospolita 
          und die antipolnische Aktivitäten der Ukrainischen Aufstandsarmee 
          (UPA) in den Jahren 1943-1944 Grzegorz Motyka  Antipolnische Aktion der OUN-UPA (Organisation 
          Ukrainischer Nationalisten - Ukrainische Aufstandsarmee) Grzegorz Motyka  Polnische Reaktion auf die UPA-Aktionen: Ausmaß 
          und der Verlauf der Strafaktionen Andrzej Ajnenkel  Die Politik Polens gegenüber den Ukrainern 
          in der Zwischenkriegszeit Appell der Regionalen Politischen Repräsentation an das ukrainische 
          Volk OUN-Appell an das polnische Volk für einen gemeinsamen Kampf 
          gegen die nazistische und bolschewistischen Aggression und für 
          die Unabhängigkeit der Ukraine und Polens Zoja Baran  Zur Frage der Agrarpolitik der polnischen Regierungen 
          in der Zwischenkriegszeit in Bezug auf die Westukraine Waldemar Rezmer  Die Haltung der Ukrainer im deutsch–polnischen 
          Krieg von 1939 Wolodymyr Trofymowytsch  Die Rolle Deutschlands und der UdSSR 
          im polnisch-ukrainischen Konflikt in den Jahren 1939-1945 Eine Aktennotiz der NKVD und der Beschluss des ZK WKP (b) über 
          die Erschießung der internierten polnischen Offiziere Ihor Iljuschyn  Der polnische Undergrund in der Westukraine 
          im Zweiten Weltkrieg Taras Huntschak  Polen und Ukrainer im Zweiten Weltkrieg Roman Drozd  Die Ursachen der antipolnischen OUN-UPA-Aktion 
          in den Jahren 1943/44 Stepan Makartschuk  Die Bevölkerungsverluste in Wolhynien 
          in den Jahren 1941-1947 Bogumila Berdychowska  Begegnung über den Gräbern? 
        Jaroslaw Isajewytsch  Das Jahr 1938: Tragischer Widerstand 
          im Gedächtnis der Polen und Ukrainer Übereinstimmungen und Differenzen beim II. Internationalen wissenschaftlichen 
          Seminars «Ukrainisch-polnische Beziehungen in den Jahren 1918-1947» 
        Benedykt Anderson  Westlicher und östlicher Nationalismus 
          – gibt es Unterschiede? Barbara Ehrenreich  Blut Rituale Mark Peczerskij  Ein deutscher Historikerstreit über das 
          Erinnern, Vergangenheit und Geschichte Hans Jonas  Das Verantwortungsprinzip Natalja Jakowenko  Polen und das polnische Volk in den Lehrbüchern 
          der Geschichte oder der Nachhall der Vergangenheit Joanna Tokarska-Bakir  Geschichte als Fetisch Andre Weckmann  Dementia senilis Aus dem Hirtenbrief des Mitropoliten Andrej Scheptyckyj «Du 
          sollst nicht töten!»  
 
        Chronologie der polnisch-ukrainischen Beziehungen im ÕÕ. Jahrhundert 
        Erinnerungen von Mitgliedern der polnischen Selbstverteidigung des 
          Dorfes Huta Stepanska in Wolhynien an die Ereignisse vom 16-18. Juli 
          1943 Erinnerungen der Polen an die Ereignisse in Wolynien in den Jahren 
          1943-1944 Erinnerungen des Leiters von «Polska Sicz» Taras Borowec («Bulba») 
          an den Aufenthalt im KZ Bereza Kartuzka (1934 – 1935) Erinnerungen an die Ereignisse 1943-1944 im Bezirk Wolodymyr-Wolynskyj 
          in Wolhynien Brief des Pfarrers Tschemerynskyj aus Lwiw an den Pfarrer M. Martynjuk 
          über die Pazifizierung in der Westukraine «Die Tragödie der Ukraine und der polnische Terror» (Ein Artikel 
          aus der Zeitung Manchester Guardian) Ein Appell von britischen Parlamentsabgeordneten an den Völkerbund 
          wegen der Verfolgung der ukrainischen Bevölkerung in Polen Die Vorschriften des Volkskommisariates für Innere Angelegenheiten 
          der UdSSR über die Ausweisung der polnischen Kolonisten aus der 
          westlichen Gebieten der Ukraine und Weißrusslands Bericht der polnischen Bauernbewegungs-Aktivisten über der Nationalitätenpolitik 
          Polens (Auszüge) Das Verhalten der polnischen politischen Gruppen in der Ukrainer-Frage. 
          Bericht des Informationsbüros für das Oberkommando von Armija 
          Krajowa Die Erinnerungen von Taras Borowec («Bulba») über die 
          Versuche, die Beziehungen zwischen dem ukrainischen und polnischen antikommunistischen 
          Untergrund zu normalisieren Der Beschluss des Rates der Nationalitäten der polnischen Regierung 
          über die ukrainische Angelegenheiten Die Zahlen der letzten Volkszählung vor dem Krieg (1931) Bericht eines Mitarbeiters der polnischen Botschaft in Bern, Jezy 
          Stempowski, an den Vizepremier der polnischen Emigrationsregierung 
          Prof. Stanislaw Kot «Polizeibericht» - anonym Wladyslaw Hermaszewski  Aus dem Buch «Der Nachhall Wolhynien» 
         |