| 
        Walter Laqueur  Herkünfte des Terrorismus Th.S.Eliot  Leere Menschen Wolodymyr Ostrouchow  Die Probleme der Wahrnehmung und eine 
          historisch-philosophischer Interpretation der Phänomene «Terror» 
          und «Terrorismus» Ezra Pound  Altaforte Jewhen Bystrytskyj  Kulturkonflikt und Philosophie der Toleranz 
        Paul Ricoeur  Staat und Gewalt Jaroslav Tomasiewicz  Terroristische Ideologien: ein Versuch 
          der Systematisierung Maksymilian Strmiska  Der subversive politische Terrorismus 
          in den demokratischen Staaten Wiktor Sawtchenko  Für die Revolution opfern. Marginale 
          Terroristen des «südlichen» Anarchismus. Fünf Jahre des Terrors 
          (1905-1909) in der Ukraine Taras Andrusiak  Totalitäre Strukturen: Grundlegenden 
          Charakteristika Jaroslaw Swatko  Terrorismus und Globalisierung – zwei Seiten 
          einer Medaille Wasyl Tcherepanin  Flieger im Kopf Jewhen Smotrytskyj  Globalisierung und Lumpenisierung: die 
          soziale Wurzel der Kriminalität Karl-Heinz Kamp  Der «erste Krieg des XXI. Jahrhunderts»? Erhard Eppler  Weder Krieg, noch Frieden Leopold von Sacher-Masoch  Karpartenräuber Boris Khazanow  Zehn Gerechte in Sodom. Die Geschichte einer 
          Verschwörung Ulrike Maria Meinhoff  Vom Protest zum Widerstand Marina Latyschewa D er Homoeopath Timothy McVeigh Generation «Full P» Anton Borkowskyy  Der Lauf Ilia Stogoff  Revolution. Sofort! Gedichte der UNA-UNSÎ-Poeten Shlomo Avineri  Neue Formen des Krieges – neue Legitimierung 
        Walt Whitman  Es dauerte sehr lange, Amerika Christopher Daase  Terrorismus – Begriffe, Theorien und Gegenstrategien. 
          Ergebnisse und Probleme sozialwissenschaftlicher Forschung Federico Garcia Lorca  New York Robert Lukabo, G. Edward Fuqua, Joseph P. Cangemi, Kazimir Kowalski  
          Terrorismus: psychologische und politische Aspekte Michel Libig  Strategischer Kontext der modernen irregulären 
          Kriegführung Jean Baudrillard   A l’ombre des majorités silencieuses, 
          ou la fin du social. Jean Baudrillard  Amerika. Das Ende der Gewalt René Girard  Das Heilige und die Gewalt. René Girard  Die Genese von Mythen und Rituale Jacques Lacan  Fernsehen Gilles Lipovetsky  Die Ära der Leere. Ein Essay über 
          den modernen Individualismus. Konsum und Hedonismus: die postmoderne 
          Gesellschaft Gilles Lipovetsky Die Ära der Leere. Ein Essay über 
          den modernen Individualismus. Verbrechen und Suizid: «coole» Gewalt 
        Jakob Schissler, Gerhard Preyer Gewalt als «Furie des Verschwindens» 
        Alain de Benois Ein Schritt ins Grauen Umberto Eco Vom westlichen Hochmut Ekbal Ahmad Terrorismus: bei «uns» und bei «ihnen» Eduardo Galeano Das Theater des Gutes und des Bösen Gerfried Münkler Terrorismus als eine Kommunikationsstrategie 
        Dzabdurahman Hoytinsky Ausgewählte Fragmente aus dem Buch 
          über den Dzhikhad (Fragen und Antworten) Unsere zerbrechliche Welt Ryszard Kapuscinski im Gespräch 
          mit Arthur Domoslawski und  Aleksandr Kaczorowski (Gazeta Wyborcza) Arkadij Magikanow Die Mythologie des Opfers Mikhail Remizow Der homo oeconomicus ist gestorben Mikhail Remizow Krieg, Sprache und Neurasthenie Hryhoriy Komskyj Ein Brief aus Heidelberg Lew Trotsky Ihre Moral und die unsere (zum Andenken an Lew 
          Sedow) Dmytro Korchynskyj «Dieses» und «Es» |