| 
        Preston King  Klassifizierung der Föderationen Joerg Stainer  Europäische Demokratie. Föderalismus 
        ²rina Bussygina  Deutscher Föderalismus: Geschichte, aktueller 
          Stand, Reformpotential Àndrij Kyrtschiw  Schweizer Föderalismus als Etalon Ìînika Richter  Delegierung der Macht in Großbritanien: 
          Evolution ist keine Revolution ²rina Bussygina  Das «Europa der Regionen» – seine Gegenwart 
          und Zukunft ²rina Semenenko  Interessengruppen in der Europäischen 
          Union: der regionale Aspekt Alexander Galkin  Föderalismus und Öffentlichkeit 
          als Ausgangsbegriffe Àndrej Zacharow  Der «Exekutiv-Föderalismus» im heutigen 
          Russland Swjatoslaw Êaspe  Eine Föderation konstruieren – RENOVATIO 
          IMPERII als Methode der sozialen Technik Àndrij Sadowyj  Die Bevölkerung in Lwiw im Spiegel einer 
          Umfrage (Dezember 2000) Îrest Drul  Ukraine versus Ukrainertümelei Îrest Drul  Transkulturelle und Assimilierungsprozesse in Lemberg 
        Serhij Hrabowskij  Kreolen, Kreolen, nichts als Kreolen … Gottfried Keller  Konföderation Iso Kamartin  Die mehrsprachige Nation Charles Ferdinand Ramus  Das Bedürfnis nach Ruhm Ìax Frisch  Aus dem Tagebuch 1966-1971. Friedrich Dürrenmatt  Der Alte Anton Borkowskyj  Galizien auf der Suche nach einem Zugang 
          zum Meer (Vol. 1) Wolodymyr Jeschkilew  Der Horrorkönig Bohdan Woloschyn  Die Chronik von Buraschtkowyschti Ìarija Krywenko  Paris – Lwiw – Charkiw Ìàxym Prozkiw  Im Unterleib der Zeit Dmytro Korschtynskyj  Kyjiw Petro Midianka  Gedichte Marjan Dolischnij, Wolodymyr Krawciw, Wolodymyr Symonenko  
          Die Makro-Regionalisierung der Ukraine Serhij Maxymenko  Perspektiven der ukrainischen Regionalpolitik 
          im Kontext der europäischen Erfahrung Îleksandr Suschynskyj  Die föderalistische Idee im ukrainischen 
          Konstitutionalismus Serhij Romaniuk  Regionale Politik in der Ukraine: Gegenwärtiger 
          Stand und Perspektiven Jaryna Boren`ko  Was kann eine Region? Eva Kisch  Regionalpolitik der Europäischen Union: strategische 
          Imperative für die Ukraine Ànatolij Lagutin  Ethnische Aspekte bei der Inst³tutionalisierung 
          des politischen Prozesses in der Ukraine Mychajlo Drahomanow  Vorwort zum «Kobsar» von Taras Schewtschenko 
        ²wan Franko  Offener Brief an die ukrainische Jugend in Galizien 
        Ìychajlo Hruschewskyj  Galizien und Ukraine Stepan Tomaschiwskyj  Drahomanow und Galizien ²hor Tschornowol  Latein und ukrainische Orthographie: Rückblick 
          und Ausblick Wolodymyr Tschernow  Galizische Autonomie – ein Essay über 
          Legimitation Àndrij Kyrtschiw  Galizischer Klang des goldenen Rubel? Êîst` Bondarenko  Die Westukraine sollte innerhalb der Ukraine 
          den Status einer autonomen Republik anstreben Àleksej Pîpîw  Nationalisten im Westen – Konformisten im Osten 
        Wolodymyr Kostyrko  Ukrainertum = Asiatentum Ìàxym Lan  Mythologie Liubko Petrenko  Unsere geistige Ukraine Maxym Lan  Antwort an Lubko Petrenko Wolodymyr Wittkowskyj  Zur Problematik des «Galizischen Projektes» 
        Roman Losyns`kyj  Warum bleibt Galizien rückständig 
          ? Îleh Chawytsch  Wäre ein Projekt Westukraine – EU möglich? 
        Ìstyslaw Ìålnytschuk  Polemik gegen Oleg Chawytsch Wolodymyr Kostyrko  Die ukrainische Doktrin und Galizien Wolodymyr Kostyrko  Die nationalen Symbole Galiziens Êost` Bondarenko  Noch einmal über Separatismus Roman Losynskyj  Wer sind die Galizier und warum werden sie 
          Separatisten? Îlexandr Hawrosch  Autonomie von Transkarpatien: Ausdruck des 
          Volkswillens oder Putsch der Nomenklatur? |